MFT - myofunktionelle Therapie

Curiculum Vitae

2017 Uni Basel Master of Science Cranio Facial Kinetics Science für Myofunktionelle Therapie

 

2017 Kinesio Tapen bei Olaf Kandt

 

2018 PS Energy Kiesiologische Testen der Körperenergie und   deren Aufbau

 

2018 Craniomandibuläre Dysfunktionen, Behandlung von     Kiefergelenksschmerzen

 

2018 Matrix Rhythmus Therapie

 

Was ist MFT «Myofunktionelle Therapie»?


MFT setzt sich zusammen aus:

 

                    Myo        =        Muskel

funktionell    =        hier zu verstehen als "korrekt arbeiten"

 

Myofunktionelle Therapie = Muskelfunktionstherapie

 
Die Myofunktionelle Therapie bewirkt ein neues korrektes Schluckmuster. Dabei spielt die Zunge eine zentrale Rolle. Mit einer Kraft von 1,5 – 3 kg und ca. 2000 Schluckvorgängen am Tag, hat sie einen grossen Einfluss auf die Entwicklung der Zähne, der Zahnstellung und des Gaumens.

 

Zeichen einer Myofunktionelle Störung bei Kindern können z.B. eine Mundoffene Haltung oder Mundatmung, häufige Erkältungen, Auffälligkeiten beim Sprechen oder schnarchen sein.

 

Es ist eine altersunabhängige Therapie und wird oft schon im frühkindlichen Alter für die Entwicklungsförderung eingesetzt. Die Kieferorthopädische Behandlung wird dabei mit der Myofunktionelle Behandlung abgestimmt, um somit eine möglichst schonende und rezidiv freie Behandlung für das Kind gewährleisten zu können.


ZIELE DER MYOFUNKTIONELLEN THERAPIE

  •  Habit Abbau
    Abbau von schlechten Gewohnheiten (Habits) wie z.B. Lutschgewohnheiten (Nuggi oder Daumen), Nägel oder Bleistift kauen etc.
  • Primärfunktionen
    Beissen, kauen, schlucken, saugen und atmen
  • Muskuläres Gleichgewicht herstellen 
    Im Bereich Mund, Kiefer und Gesicht
  • Den Mundschluss trainieren
    und die physiologische Nasenatmung erlauben
  • Zungenruhelage sicherstellen
    und somit das physiologische Schlucken gewährleisten

BASIS FÜR NACHHALTIGE MFT:  k-o-s-t®

Unser Körper ist von Kopf bis Fuss mit Muskel – und Faszien über Funktionsketten verbunden. Auswirkungen einer schlechten Körperhaltung können direkten Einfluss auf das orofaciale System haben.

Zu einer nachhaltige MFT gehört daher die Körperorientierte Sprachtherapie nach Dr. h.c. S. Codoni.

 

k-o-s-t® umfasst ein ganzheitliches Basis-Konzept, welches während der MFT manuelle Arbeiten beinhaltet, mit dem Ziel der Körperaufrichtung, Stabilisierung des Fundamentes, Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens und ausgeglichener Körpertonus hat. 


Wie lange dauert eine Behandlung?

Therapieintervalle und Therapiedauer sind abhängig vom Ziel und werden individuell den Möglichkeiten und Bedürfnissen angepasst.

 

Bis zur Umsetzung im Alltag können zwischen 1,5 bis 2 Jahre vergehen.

 

 

Diese aktive Therapie und das Üben zuhause mit der Unterstützung der Eltern, ist Grundbaustein für eine Erfolgreiche MF – Therapie.